Kuratorenführungen in der Sonderausstellung im Römermuseum Kastell Boiotro

Sonntag, 12. Oktober, und Samstag, 15. November 2025

Nur noch bis 15. November ist die aktuelle Sonderausstellung „Boiotro [neu] entdeckt! Passau-Innstadt in spätrömischer Zeit“ im Römermuseum Kastell Boiotro für Besucher geöffnet. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das vor 50 Jahren entdeckte Kastell Boiotro, dessen Fundamente heute Teil des UNESCO-Welterbe Donaulimes sind.

An zwei Wochenenden führt Museumsleiter und Kurator, Dr. Thomas Maurer, noch einmal interessierte Besucher durch die Ausstellung und das Gelände des römischen Kastells.

Die Führungen finden am Sonntag, 12. Oktober, und Samstag, 15. November, jeweils um 14 Uhr statt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine vorherige Anmeldung für die jeweilige Führung ist daher unbedingt empfehlenswert unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +49 851 34769.

Die Führungen kosten 3€, zzgl. Museumseintritt, Tickets gibt es an der Museumskasse.

Die Sonderschau zum Jubiläum wirft einen detaillierten Blick auf Fragen rund um das Kastell, seine außergewöhnliche Form, seine Lage und seine Bewohner. Noch nie gezeigte archäologische Funde aus den Beständen der Archäologischen Staatssammlung München und der Stadtarchäologie Passau thematisieren die vorrömische Besiedlung der Innstadt bis zu den Siedlungsspuren des frühen und hohen Mittelalters. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ende des Kastells und verschiedenen spätrömischen Fundplätzen in Passau, die einen allgemeinen Überblick über das Leben in der Spätantike in der Innstadt und am Donaulimes erlauben. Auch die Person und die Zeit des Hl. Severin von Noricum wird in den Blick genommen.

Neben originalen Objekten werden auch Bewaffnung, Tracht und Schmuck in der Spätantike mit Hilfe mehrerer lebensgroßer Figurinen und zahlreicher seltener Replikate dargestellt.

Die Sonderausstellung ist noch bis 15. November 2025, jeweils Dienstag bis Sonntag, 10-16 Uhr geöffnet. Anfragen zu Führungen gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +49 851 396 409.

Zum Seitenanfang